AKTUELLES

⚡️⛴️ autoFerry – Projekttreffen in Stralsund

Februar 2025

Diese Woche waren unser Geschäftsführer Dr.-Ing. Martin Sandler und Projektverantwortlicher Stefan Hoffmann in Stralsund. Neben den Projektpartnern Voith Turbo, der RWTH Aachen und dem Gastgeber Weiße Flotte Stralsund hat auch der Projektträger am Treffen teilgenommen.

Im Fokus: Die anstehenden Einbauten der Ausrüstung für die Motorfähre Wittow, die aktuell in der Werft liegt. Dazu gehören unter anderem mehrere Laserscanner zur Erfassung des Nahbereichs und eine Kamera zur KI-gestützten Objekterkennung und Klassifizierung. 

Argonics und Argonav schulen in Stuttgart

Januar 2025

Auch in diesem Jahr haben wir Händler und Installateure zu einer kompakten und praxisnahen Schulung in Deutsch und Englisch eingeladen.

Am Dienstag starteten Dr. Martin Sandler und Matthias Ringkowski und präsentierten die neuesten Innovationen rund um den argoRadarPilot. Die Teilnehmer hatten dazu die Möglichkeit, direkt an den bereitgestellten Geräten zu arbeiten und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
Am Mittwoch führte Nico Eichler durch die Installation und Inbetriebnahme des argoTrackPilot. Zudem stellte Florian Gschwandtner den argoPositionPilot vor. Der argoPositionPilot ist eine  innovative Manövrierhilfe, die das Navigieren in Schleusen und Häfen nicht nur intuitiver, sondern auch sicherer macht.
Am Donnerstag wurde die Schulung zum argoRadarPilot in englischer Sprache wiederholt, um auch internationale Teilnehmer optimal zu unterstützen.

Projekttreffen autoFerry am 5. und 6.11. in Stuttgart bei der Argonav GmbH

November 2024

Am 5. und 6.11. haben sich die Projektpartner im Vorhaben „autoFerry“ in Stuttgart getroffen, um die nächsten Schritte im Rahmen des Verbundvorhabens zu besprechen.

Beteiligt am Projekt autoFerry ist die J. M. Voith SE als Hersteller der auf der Fähre verbauten Voith-Schneider Propeller, die Weiße Flotte GmbH als Besitzer der Fähre, das Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen sowie die Argonav GmbH als Spezialist für Kartenanzeigen und Radarbildauswertung.

In dem Treffen wurden die in den nächsten Monaten anstehenden Schritte zum Test des gemeinsam entwickelten Systems und dessen Installation auf der Fähre „Wittow“ besprochen. Diese Fähre operiert auf den Boddengewässern von Rügen. Sie wird perspektivisch auch zur Versorgung der Insel Hiddensee eingesetzt. Ab dem zweiten Quartal 2025 sind Erprobungen des Automatisierungssystems in der realen Umgebung geplant, in der Zeit bis dahin werden die Teilsysteme in einer Simulation zusammengeschaltet und getestet. Das Projekt autoFerry läuft bis 2026.

Argonav zu Gast beim innocam.FORUM in Menden

Oktober 2024

Das Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität – innocam.NRW hat am 1.10.2024 ein innocam . FORUM bei den Stadtwerken in Menden veranstaltet. Das Thema des Forums war „Südwestfalen: Automatisierte und vernetzte Mobilität im ländlichen Raum – Herausforderungen und Best-Practice“.

Dr. Martin Sandler berichtete im Rahmen der „Best Practices“ über die Arbeiten der Argonav GmbH zur Automatisierung von Fähren über Flüsse und Kanäle. Dabei stand das Forschungsprojekt AKOON (Automatisierte und koordinierte Navigation von Binnenfähren) im Vordergrund. Im Forschungsprojekt wurde eine Automatisierungslösung für die Fähre „Horst“ auf der Verbindung über den Rhein von Ingelheim nach Oestrich-Winkel – in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern J.M. Voith SE & Co. KG, der RWTH Aachen, Institut für Regelungstechnik und der Rheinfähre Maul GmbH – erarbeitet.

Das innocam​.​FORUM bot eine wertvolle Plattform, um eigene Arbeiten vorzustellen, innovative Entwicklungen bei verschiedenen Verkehrsträgern zu entdecken und neue Impulse für die Mobilität der Zukunft zu erhalten.